Kaboom!
Der Workshop für Kinder und Jugentliche, Erzieher und Lehrer
"Bringt Rhythmus und Groove für alle, die Spaß
am gemeinsamen Musikerlebnis haben!"
- als Modul eines Musikworkshops
- Schüler-Workshop
- Kita-Workshop, zugleich Fortbildung für
ErzieherInnen
- Feriencamp / Performance o. ä.
KABOOM!
Rhythm and Groove Schüler-Workshop
In dem mehrtägigen Workshop dreht sich alles um das spielerische
Entwickeln von Rhythmen, die optisch und klanglich unkonventionell
zum Leben erweckt werden. Besonders spannend sind die Trash-Grooves:
Hierbei wird alles Mögliche akustisch recycelt, der Fantasie
sind keine Grenzen gesetzt: von Plastiktüten und -flaschen,
Pappe und Papier bis hin zu Mülleimern und Straßenbesen.
Wir starten mit Körpereinsatz: Die Bodypercussion ist Warm-up,
Einstieg und Grundlage für das Zusammenspiel und das Entwickeln
rhythmischer Ideen. Diese Ideen werden anschließend mit Percussion
und Schlagzeuglementen umgesetzt. Durch die Hinzunahme von Boomwhacker
(unterschiedlich lange Kunststoffröhren) und weiteren Instrumenten
kommt die melodische und harmonische Ebene hinzu.
Neben der Entwickelung von Rhythmen & Grooves gibt es genügend
Raum für assoziatives und improvisatorisches Spiel. Eine spannende
Abschluss-Performance kann das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit in
Szene setzen und den Workshop abrunden.
Der Workshop richtet sich an alle interessierten Anfänger
und
Fortgeschrittene sowie alle Instrumentalisten, die ihr Rhythmusgefühl
wecken oder vertiefen wollen.
KABOOM !
Kita-Klang-Projekt
Im Vordergrund stehen das Hören und bewusste Erleben von Musik
für 2- bis 5-jährige sowie die Weiterbildung von ErzieherInnen
im Bereich der musikalischen Früherziehung
Es handelt sich nicht in erster Linie um musikalische Früherziehung
im traditionellen Sinn mit Singen und Tanzen. Vielmehr wird ein
ganzheitliches Erleben von Musik und Klang angestrebt.
Die Kinder werden dafür in kleinere Gruppen eingeteilt, die
altersgemäß unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Vorbereitet wird der Workshop mit dem gemeinsamen Bau einfacher
Instrumente, wie Trommeln, Schellen, Shakern. Weiter geht es mit
einem Klangparcours: Was macht welche Töne? Wie klingt der
Ton? Klingt er lange, verklingt er sofort? Für welche Töne
muss man schlagen, reiben, zupfen oder schütteln? Woran erinnert
der Klang: an Donner, Wind, Regen, Wasser, Tiere, Motorengeräusch?
Dann beginnen die Kinder Rhythmen zu gestalten und Klangbilder zu
formen. Ausgehend von Kinderliedern oder populären Songs, die
rhythmisiert und lautmalerisch, assoziativ weiterentwickelt werden,
entstehen verschiedene Klangstücke. Dabei können aus unterschiedlichen
Kulturkreisen unterschiedliche Klangerfahrungen einfließen.
Eigene Instrumente können mitgebracht werden: eine Jembe aus
Afrika, eine Sass aus der Türkei, eine arabische Darabouka…
Verfolgt die Kita ein integrationspädagogisches Profil, beispielsweise
mit hörgeschädigten Kindern, können Wege aufgezeigt
werden, die Benachteiligung durch eine körperliche Wahrnehmung
von Klang und Rhythmus zu kompensieren. Rhythmus und Schwingungen
lassen sich am ganzen Körper spüren!
Über die musikalische Komponente hinaus bietet das Projekt
eine wichtige soziale Komponente, denn jedes Kind muss verschiedene
Rollen üben: Einordnen in die Gruppe, solistisches Herausragen
aus der Gruppe – oder gar Anführen der Gruppe: Nach genauer
Einweisung dürfen der Reihe nach alle einmal Dirigent sein
und ansagen: Alle werden laut! Alle werden leise! Nur Jonathan an
der Trommel spielt! Nur die Kinder mit den Rasseln rasseln! Auf
diese Weise kann jedes Kind einmal Dirigent, "Bandmusiker"
oder auch Solist sein.
Kita-Klang-Projekt mit Aufführung
Im Verlauf des Klangprojekts können die Gruppen, wenn
es gewünscht und sinnvoll ist, in Einzel- und Gesamtproben
ein "Klangkonzert" entwickeln, das abschließend
auf einer Weihnachts- oder Sommerfeier aufgeführt werden kann.
Kita-Klang-Projekt als Fortbildung
Die ErzieherInnen können durch dieses Projekt so fortgebildet
werden, dass sie zukünftig auch selbst "Klangprojekte"
bzw. gruppenorientiertes Musizieren durchführen können.
Presse und Bilder: |
|
|
|
|
|